Eine größere Anzahl an Metalllaschen wird in einem Arbeitsschritt mittels Heißverstemmen fixiert.

Eine größere Anzahl an Metalllaschen wird in einem Arbeitsschritt mittels Heißverstemmen fixiert.

Materialeigenschaften von PA6-GF30

  1. Thermische Eigenschaften:

    • Schmelztemperatur: PA6 hat eine Schmelztemperatur von etwa 220-230°C.
    • Verarbeitungstemperatur: Typischerweise liegt die Verarbeitungstemperatur für Heißverstemmen bei etwa 250-300°C, um sicherzustellen, dass das Material ausreichend plastisch wird.
  2. Mechanische Eigenschaften:

    • Hohe Steifigkeit und Festigkeit: Durch die 30% Glasfaserverstärkung ist PA6-GF30 sehr steif und fest.
    • Verschleißfestigkeit: Dies macht es robust gegenüber mechanischen Belastungen und Abnutzung.

Prozess des Heißverstemmend

  1. Vorbereitung:

    • Reinigung der Bauteile: Sowohl die Metalllaschen als auch die Kunststoffdome sollten sauber und frei von Verunreinigungen sein, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
    • Ausrichtung: Die Metalllaschen müssen präzise über den Kunststoffdomen positioniert werden.
  2. Verstemmen:

    • Werkzeugwahl: Ein Heißverstemmkopf oder eine Heizspitze wird verwendet, die exakt auf die Dimensionen der Kunststoffdome abgestimmt ist.
    • Erwärmung: Der Verstemmkopf wird auf die erforderliche Temperatur erhitzt (typischerweise 250-300°C).
    • Druck und Zeit: Der erhitzte Kopf wird auf die Dome aufgesetzt und mit Druck auf die Metalllaschen gedrückt. Die Haltezeit und der Anpressdruck müssen genau gesteuert werden, um eine ausreichende Plastifizierung und Verformung des Kunststoffs zu gewährleisten.
  3. Abkühlung:

    • Nach dem Verstemmen sollte das Bauteil abkühlen, um die Festigkeit der Verbindung zu gewährleisten. Dies kann durch natürliche Abkühlung oder durch den Einsatz von Kühleinrichtungen beschleunigt werden.

Qualitätskontrolle

  1. Visuelle Inspektion:

    • Nach dem Verstemmen sollte die Verbindung auf Risse, unvollständige Verbindungen oder Verformungen überprüft werden.
  2. Mechanische Tests:

    • Zug- oder Scherbelastungstests können durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Verbindung die erforderlichen mechanischen Anforderungen erfüllt.

Anwendungsbeispiele und Vorteile

  • Automobilindustrie: Verwendung in Befestigungselementen, die hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Elektronik: Zur Befestigung von Leiterplatten oder anderen Bauteilen, die eine präzise und stabile Verbindung erfordern.

Durch die Kombination der Festigkeit von Metall und den Anpassungsfähigkeiten von Kunststoff bietet das Heißverstemmen eine zuverlässige und kosteneffiziente Methode zur Herstellung robuster Verbindungen in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen.


Weiterlesen...