Heißverstemmsystem mit „Dreifach-Drehteller“ - Puls-Heiz-Stempel - Einzel- und Mehrfachstempel.

Heißverstemmsystem mit „Dreifach-Drehteller“ - Puls-Heiz-Stempel - Einzel- und Mehrfachstempel.

Merkmale und Funktionsweise

  1. Dreifach-Drehteller:

    • Beschreibung: Der Drehteller hat drei Bauteilaufnahmen und arbeitet in einem festgelegten Taktzyklus.
    • Taktsteuerung: Die Drehung des Tellers erfolgt nicht, solange die Bedienperson an der Bauteilaufnahme tätig ist, um Sicherheit zu gewährleisten.
  2. Anlagenvariante „XXL“:

    • Bauform: Größere Bauform zur Unterbringung zusätzlicher Prozessschritte.
    • Maximaler Durchmesser: Bis zu 500 mm.
    • Erweiterungsmöglichkeiten: Vielseitige Steuerungserweiterungen sind möglich.
    • Optionale Ausrüstung: Kann mit einem großen Schiebetisch für sehr große Produkte ausgestattet werden.
  3. Prozessschritte:

    • Einlegen der Komponenten: An der Bedienseite werden die zu bearbeitenden Komponenten manuell in eine Bauteilaufnahme eingelegt.
    • Pressfit Einpresskontakte: In der ersten Station wird eine Leiterplatte auf „Pressfit“ Einpresskontakte gefügt.
    • Heißverstemmen: In der dritten Station wird die Leiterplatte mittels Heißverstemmprozess im Gehäuse dauerhaft fixiert.
  4. Heißverstemmsystem:

    • Thermode: Der Heißverstemmprozess wird mit einer Dreifach-Thermode durchgeführt.
    • Prozessüberwachung: Temperatur- und Wegeüberwachung im Prozessablauf sorgt für Präzision und Qualität.
  5. Sicherheitsfunktionen:

    • Lichtvorhang: Ein Lichtvorhang an der Vorderseite der Anlage kann optional integriert werden, um die automatische Taktfunktion zu realisieren und die Sicherheit zu erhöhen.
  6. Puls-Heiz-Stempel:

    • Einzel- und Mehrfachstempel: Diese ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Produktionsanforderungen.

Anwendung und Vorteile

Dieses System bietet eine effektive Lösung für die Serienproduktion, bei der hohe Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind. Die Möglichkeit, verschiedene Prozessschritte in einem System zu kombinieren, führt zu einer gesteigerten Effizienz und einer Reduktion der Produktionszeit. Die „XXL“ Variante ermöglicht zudem die Bearbeitung größerer Bauteile und bietet erweiterte Funktionalitäten, was die Flexibilität der Anlage erhöht.


Weiterlesen...